US-Airlines – Wie ist es wirklich mit den Überbuchungen?

Foto: Flying Media

Im jüngsten Fall der United Airline, bei dem ein Passagier  wegen Überbuchung gewaltsam aus der Maschine „entfernt“ wurde, stellt sich jetzt wieder die Frage wie es eigentlich wirklich aussieht mit überbuchten Maschinen. In den USA ist dies nämlich kein Einzelfall und eine Statistik zeigt wie Airlines ihre Maschinen anscheinend vorab vollstopfen…

In 2016 sollen rund 470.000 Passagiere wegen Überbuchung nicht mit an Bord genommen worden sein. So kommt es hier und da zu unschönen Situationen, wie man in dieser Woche bei United gesehen hat. Doch United liegt dabei garnicht so weit vorne mit den Überbuchungszahlen. Schlimmer sieht es dabei bei Southwest aus.

Auch bei deutschen Airlines gibt es Tausende Überbuchungen. Welche Rechte der Passagier innerhalb der EU hat und wie einem geholfen werden kann, ist bei mehreren Dienstleistern ersichtlich. Hier BeispielLinks:

www.flightright.de

www.euclaim.de

 

1 Kommentar

  1. Die Fluggastrechte von den Reisenden sind in Europa geschützt. Die EU Fluggastrechte gelten – wie der Name es schon sagt – für alle Passagiere, die innerhalb der Europäischen Union starten sowie für alle, die in einem Drittland einen Flug antreten, der zu einem Flughafen in der Europäischen Union fliegt. Dabei muss die ausführende Fluggesellschaft ein europäisches Luftfahrtunternehmen sein. So steht es in der EU Fluggastrechteverordnung 261/2004. Doch wer hat im Fall einer Flugverspätung oder Flugannullierung schon Zeit und Muse, sich tiefer mit dem Thema Flugrecht auseinanderzusetzen? Egal ob im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise: Reiseunterbrechungen sind immer ärgerlich und Beschwerden schreibt auch niemand gerne. Hier https://myflyright.com/de/ sind die wichtigsten Punkte für solche Situationen zusammengefasst. Zudem bekommt man eine professionelle Beratung, wenn es sich um Flugrechte handelt.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here